Generationswechsel bei der Spielwarenmesse
Mit dem Generationswechsel im Spielwarenmesse-Vorstand geht auch die Ära Kick zu Ende. Das Vorstands-Duo wird in Pandemie-Zeiten durch ein Trio aus den eigenen Reihen abgelöst.
Mit dem Generationswechsel im Spielwarenmesse-Vorstand geht auch die Ära Kick zu Ende. Das Vorstands-Duo wird in Pandemie-Zeiten durch ein Trio aus den eigenen Reihen abgelöst.
Ein kurzer Draht zum Kunden ist für Unternehmen nach wie vor eher die Ausnahme als die Regel. Insbesondere dann, wenn es um hilfreiche Antworten geht. ChatWerk will das ändern.
Applaus kostet nichts. Das gilt nicht nur für Pflegepersonal, sondern auch für Reinigungs-Dienstleister in Corona-Krankenhäuser. Dorfner-Putzkräfte erscheinen zufrieden.
Geld ist bei den Verbrauchern – im Durchschnitt – genug da. Jetzt muss man es nur noch ausgeben können. Aktuell legen Konsumlust und Einkommenserwartungen laut GfK zu.
Die Nürnberger Flächennot treibt Entwickler gerade von Logistikflächen ins Umland. Dabei wird nicht nur auf Bestellung gearbeitet, sondern auch vorsorglich oder spekulativ.
Automarken und Autohändler haben in Sachen Klimafreundlichkeit ein deutliches Imagedefizit. Dabei könnten sie besser abschneiden und eine klimafreundliche Wahrnehmung steigern.
Die Träume vom grünen Gold aus Anlagen in Erneuerbaren Energien sind ausgeträumt. Zumindest den UDI-Anlegern droht beim UDI Energie Festzins ein Millionen-Verlust.
Ein Zurück in die früheren Bürowelten wird es bei der Datev nicht geben. Im FAZ-Interview hält Vorstands-Chef Mayr für die Zukunft an der hybriden Arbeitswelt fest.
Essen muss nicht unbedingt von den Lieferandos dieser Welt kommen. Gemüse, Fleisch und mehr gibt es immer häufiger auch über Portale direkt vom regionalen Erzeuger.
Let´s go east. Bei den Weltmarktführern herrscht Frust über den Standort Deutschland. Dafür sorgt das Geschäft mit Asien als Wachstumsmotor für gute Stimmung.