312 Betriebe zahlen 12.300 Reinigern mehr Geld
Mehr Cash in die Täsch! Von den 231.000 Beschäftigten in Nürnberg arbeiten gut 5 Prozent als Gebäudereiniger. Sie bekommen in Tarifbetrieben seit Jahresbeginn ein Lohnplus.
Mehr Cash in die Täsch! Von den 231.000 Beschäftigten in Nürnberg arbeiten gut 5 Prozent als Gebäudereiniger. Sie bekommen in Tarifbetrieben seit Jahresbeginn ein Lohnplus.
Kein billiges Gas aus Russland und die Chinesen kaufen keine deutschen Autos mehr. Innovationen Made in Germany sind gefragt. Bis dahin werden die Insolvenzen weiter steigen.
Ein vorzeitiges Ausbildungsende hängt nicht nur von der Leistung des Azubis oder des Betriebes ab. Auch die wirtschaftliche Kraft einer Region kann mitentscheidend sein.
Autokäufer ticken besonders. Das zeigt eine Umfrage zum angeschlagenen Zustand der Branche. Derweil setzt VW bei der deutschen Belegschaft die Kostenschere kräftig an.
Gute Vorsätze noch in diesem Jahr umsetzen. Kurz vor Heilig Abend kann man sich noch einen Bio-Weihnachtsbaum kaufen. Der hält nicht nur länger, man tut der Natur auch etwas Gutes.
Schuss ins eigene Knie. Das Ende der syrischen Diktatur erlaubt eine schnelle Abschiebung geflüchteter Syrer – fordern Populisten. Die konkreten Zahlen fordern eine andere Sprache.
Vielleicht heißt die einstige Gründer-Garage von Bill Gates heute Zollhof. Der Tech Inkubator kürte gerade drei Startups. Jetzt müssen sie durchhalten und sich zum Erfolg durchbeißen.
Folgt grüner Wasserstoff der deutschen Solarindustrie? Forschung und Technik sind in Europa noch vorn, aber die Chinesen mischen nun mit. Die fördern und subventionieren – wie bei E-Autos oder KI.
Mit kleinen Schritten zu großer Nachhaltigkeit. Geschlechtergerechtes Bezahlen, Schwammstadtgarten oder ein nachwachsendes Hotelzimmer. So wird das Hotel immer SDG-konformer.
Viel Rauch um nix. Wenn man Rabatte und Marketingaufwand durchrechnet, bleibt beim Black Friday nicht viel in der Kasse übrig. Insgesamt herrscht im Handel nur vorsichtiger Optimismus.