Geschäftsjahr der Sparkasse durchwachsen
Verbraucher sparen und suchen gebrauchte Immobilien. In der Wirtschaft keimt eine leichte Investitionslust auf. In diesem Kontext kommt die Sparkasse Nürnberg ordentlich aus dem Jahr 2024.
Verbraucher sparen und suchen gebrauchte Immobilien. In der Wirtschaft keimt eine leichte Investitionslust auf. In diesem Kontext kommt die Sparkasse Nürnberg ordentlich aus dem Jahr 2024.
Das Fraunhofer IIS will nicht noch einmal Prophet im eigenen Land werden. Anders als beim Audioweltstandard mp3 soll die KI Teuken den Weg in mittelfränkische Firmen finden.
Mit weniger Schaum vorm Mund lässt sich besser diskutieren. Das fällt gerade im kurzen Wahlkampf schwer. Gerade dann, wenn es nicht um abschotten, sondern um die Wirtschaft geht.
Entlastungen sind die Heilsversprechen in Wahlprogrammen – zu Lasten staatlicher Töpfe. Dagegen fordert die Wirtschaftsweise Grimm klare Strukturreformen und weniger Subventionen.
Aufgaben warten auf den kommenden Chef der Handwerkskammer genug. Digitalisierung, Dekarbonisierung, Fachkräfte, Azubis und Generationswechsel sind nur einiger der Themen.
Unternehmer kommt von unternehmen. Schwan-Stabilo-Boss will nicht auf bessere Zeiten warten, sondern investiert in die Zukunft: Neue Märkte, mehr Effizienz und Nachhaltigkeit.
Populismus bietet einfache Antworten. Auf die Frage nach der Zukunft der deutschen Sozialsysteme liefert er keine brauchbaren Antworten. Das gilt auch für die gesetzliche Rente.
„Unternehmer“ kommt von unternehmen. Das trifft auf den fränkischen Familienunternehmer Schwanhäußer durchaus zu. Er führt Stifte, Kosmetik und Rucksäcke auch mit Gegenwind nach vorn.
Pflege- und Assistenzroboter im Sozialbereich sind kein Allheilmittel. Die schnelle Hilfe stößt oft an praktische oder ethische Grenzen. Daher ist Mitgestalten für Praktiker besonders geboten.
Auch in einem reichen Land wie Deutschland gibt es Ausbeutung bei der Arbeit. Manch ein Wanderarbeiter erhält beim Spargelstechen oder Paketlieferdienst nicht das Geld, was im zusteht.