Rödl: Weltmarktführerindex im Sinkflug
Weltmarktführer sind ein kleiner, aber erfolgreicher Teil der deutschen Wirtschaft. Aber auch sie stehen in der Gemengelage unter Druck und müssen ihre globalen Geschäftsmodelle hinterfragen.
Weltmarktführer sind ein kleiner, aber erfolgreicher Teil der deutschen Wirtschaft. Aber auch sie stehen in der Gemengelage unter Druck und müssen ihre globalen Geschäftsmodelle hinterfragen.
Was geht? Was geht nicht? Was liegt dazwischen? Digitalisierung und Medialisierung sind große Trendthemen, die Rechtewahrnehmung wird komplizierter. Rödl verstärkt sich hier.
Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Rödl & Partner wächst weiter und hat in den letzten zehn Jahren sein Geschäft mehr als verdoppelt. Die Mandantschaft zeigt sich erstaunlich erfolgreich.
Obi verschenkt in Russland letzte Standorte, Continental meldet sich im Zarenreich zurück. Für manches gibt es gute Gründe, die „Hall of Shame“-Liste schafft zumindest erste Transparenz.
Die weitere Politisierung des Geschäfts durch die chinesische Regierung wird zunehmend zum Risiko für Unternehmen. Wer als vermeintlich neutral nicht spurt, gerät schnell unter Druck.
Die Aufarbeitung der Pleite des einstigen DAX-Unternehmens Wirecard geht in eine neue Runde. Der veröffentlichte Wambach-Bericht hilft Anlegern bei Schadensersatzprozessen.
Wohin bloß mit dem vielen Geld? Schultheiß Projekt verkauft mit Hilfe von Rödl & Partner nach Grundsteinlegung den Krügelpark praktisch noch als grüne Wiese an einen Investor.
Die Pandora Papers enthüllen weltweit Namen und Verflechtungen aus Steueroasen. Damit werden große Löcher bei Geldwäsche und Steuerbetrug offensichtlich. Rödl bietet Erste Hilfe.
Das Gespenst höherer Steuerlast nach der Bundestagswahl geht bei Unternehmern um. Denn für die Corona-Ausgaben der öffentlichen Hand auf Rekordniveau muss jemand zahlen.
Corona hat bei Rödl & Partner das Wachstumstempo der letzten Jahre deutlich abgebremst, das Ausland blieb stabil. Immerhin sind die mittelständischen Mandanten robust unterwegs.