VR Bank Metropolregion Fusion zahlt sich aus
Vieles mit weniger Mitarbeitern und mehr Kunden richtig gemacht. Das turbulente Jahr 2022 beschert der VR Bank Metropolregion Nürnberg ein deutlich besseres Ergebnis.
Vieles mit weniger Mitarbeitern und mehr Kunden richtig gemacht. Das turbulente Jahr 2022 beschert der VR Bank Metropolregion Nürnberg ein deutlich besseres Ergebnis.
Logistik ist in der Öffentlichkeit nicht sexy. Dabei ist in einer vernetzten Welt der Transport von Waren für Firmen und Verbraucher elementar. Onlineshopping kommt noch drauf.
Kaufen auf Pump bleibt im Trend. Ein Viertel aller Verbraucherhaushalte nutzen die Finanzierungsform. Im Durchschnitt verdienen Kreditnehmer rund 3.240 Euro im Monat.
In einem Vierteljahrhundert hat sich die Umweltbank fest im Markt etabliert. Das hohe Tempo verlangt nun eine Verschnauf- und Denkpause. Dann soll das Wachstum weitergehen.
Chip oder Handy als Zutrittskontrolle und zur EU-konformen Zeiterfassung sind im Kommen. Statt Metallschlüssel und Schlüsseldienst lenkt das Smartphone Video- und Alarmanlagen.
Das Konzept der Vedes geht anscheinend auf. Der Großhändler für Spielzeug bietet zusätzlich Logistik, Finanzdienstleistungen und Services für die Zukunftsfähigkeit der Fachhändler an.
„Freude und Gemeinsamkeit“. Mit dieser Ausrichtung will Ravensburger auch in schwierigen Zeiten seine Joker ausspielen. Die Karten für das Geschäft 2023 werden neu gemischt.
Banking ist nicht mehr vergnügungssteuerpflichtig. Auch die rasante Zinswende ist für das Bestandsgeschäft kein Zuckerschlecken. Green Banking gilt als ein Zukunftsmodell.
Neue Einsatzwagen für Feuerwehr, Polizei und Ambulanz. Mit diesen erweiterten Themenwelten will Bruder Spielwaren in diesem Jahr bei Handel und Kindern punkten.
Es hätte schlimmer kommen können. Das Spielzeug-Geschäft von Simba Dickie hat sich in einem schwierigen Umfeld gut behauptet. Firmenchef Sieber will jetzt wieder wachsen.