Rote Laterne für Autos beim Datenschutz
Freude am Fahren sieht anders aus. Die Daten von Fahrer oder Beifahrer gehören als Daten-Gold zunächst zu den Auto-Konzern.
Freude am Fahren sieht anders aus. Die Daten von Fahrer oder Beifahrer gehören als Daten-Gold zunächst zu den Auto-Konzern.
Die Gastro möchte die Coronahilfe dauerhaft und die günstige Mehrwertsteuer behalten. Sonst drohe ein Betriebssterben.
Weniger Schulabgänger und weniger Azubis: Am Ende fehlen Fachkräfte – die die flaue Konjunktur wieder auf Trab bringen.
Einen Zaubertrank hat das Bauhandwerk nicht. Aber es ist zu früh, auf Krisenstimmung einzuschwören. Die Zahlen sind noch gut.
Schwein gehabt? Zuletzt wohl immer seltener! Die Zahl der Schweinehalter sinkt und auch die Tiere selbst werden weniger.
Läutet jetzt auch das Insolvenz-Glöckchen für The Q – das einstige Quelle-Versandhaus? Schlag auf Schlag bringen Zinshöhe und Käuferstreik die Projektentwickler in Bedrängnis.
Des einen Müll ist des anderen Gold. Die Wettbewerbsbehörde steckt ihre Nase tief in die Entsorgungscontainer, um zu viel Konzentration in den Teilmärkten zu verhindern.
Nicht einmal jedes zweite Unternehmen thematisiert die Lohnungleichheit zwischen Männer und Frauen. Damit bleibt der Gender Pay Gap – bereinigt oder unbereinigt – hoch.
Ist das Glas nun halb voll oder halb leer? Für Schulabgänger und Studienabbrecher gibt es noch viele Ausbildungen im Handwerk. Der Bewerbermarkt ist noch stark in Bewegung.
Von einer New Economy 2.0 ist in Nürnberg nicht die Rede. Aber die Lust auf Aktien aus Franken ist nicht besonders ausgeprägt. Allerdings hatten Aktionäre bei Leoni keine Chance.