Ladesäulen trotz Flaute bei E-Autos auf Kurs
Reichweitenangst als Variante der german angst? In Mittelfranken wächst die Zahl der öffentlichen Ladepunkte. Selbst die Ausbauziele des Freistaats liegen auf Kurs.
Reichweitenangst als Variante der german angst? In Mittelfranken wächst die Zahl der öffentlichen Ladepunkte. Selbst die Ausbauziele des Freistaats liegen auf Kurs.
Das Fraunhofer IIS will nicht noch einmal Prophet im eigenen Land werden. Anders als beim Audioweltstandard mp3 soll die KI Teuken den Weg in mittelfränkische Firmen finden.
Bayerns Energiewende steht nicht unter Strom. Eine Studie bescheinigt einen zu hohen Strompreis, verfehlte Windkraftziele und zu viel Treibhausgase. Die Klimaziele werden verfehlt.
Krise sieht im Handwerk anders aus – noch. Denn wenn die Industrie auf Personalabbau setzt, setzten Beschäftigte lieber auf Sparen. Das bremst dann das Geschäft im Ausbau oder der Bäcker.
Verbrauchern mit Ratenkrediten fehlt die Umsicht der schwäbischen Hausfrau. Immer häufiger wird der Kredit nicht vereinbarungsgemäß bedient. Das lässt die Risikovorsorge hochschnellen.
Jeder Euro zählt. Auch Kleinstbeträge helfen Vereinen und Initiativen bei ihrer Arbeit. Unternehmen machen auch schon mal die Schatulle auf, um mit großen Schecks zu unterstützen.
Diverse Teams gelten als erfolgreicher, Gleichstellung reduziert die Benachteiligung von Frauen. Die Ohm bekommt für ihren Struktur- und Kulturwandel eine Auszeichnung.
Klingende Kassen und mehr Beschäftigung: Investitionen in Tourismus und Infrastruktur zahlen sich aus. Übernachtungen aus dem In- und Ausland haben das Vorcorona-Niveau erreicht.
Steigende Rohstoffpreise, neue und bestehende EU-Regularien sowie verzögerte und teurere Seefracht. Leicht ist das Geschäft nicht, aber Fackelmann scheint es zu beherrschen und wächst.
Bio ist ein kleiner Milliardenmarkt – im Vergleich zum Geschäft mit konventionellen Lebensmitteln. Die steigende Erzeugung in Deutschland kommt aber nur schleppend voran.