Uniabsolventen haben langfristige Karrierevorteile
Augen auf bei der Hochschulwahl. Mit einem Uniabschluss startet man zwar vergleichsweise später durch. Langfristig punkten sie mit höheren Gehältern gegenüber anderen Absolventen.
Augen auf bei der Hochschulwahl. Mit einem Uniabschluss startet man zwar vergleichsweise später durch. Langfristig punkten sie mit höheren Gehältern gegenüber anderen Absolventen.
Wie geht Innovation in einem traditionellen Familienbetrieb? Feldmann in dritter Generation will sich neue Märkte erschließen und entwickelt aus dem Kerngeschäft neue Lösungen.
Die Unternehmen kämpfen mit der verschleppten Energiewende. Windkraft in Bayern bewegt sich kaum, Monster-Stromtrassen aus dem Norden fehlen. Mehr Tempo ist gefragt.
Der Biofach-Kongress rückte diesmal das Thema „Bio. Wahre Preise“ in den Fokus. Die bittere Lektion: An der Erkenntnis liegt es nicht, dass der Bio-Wumms noch ausbleibt.
Der Biofach-Kongress multipliziert die Anliegen der Branche in die Breite. Trotzdem befindet sich das Ökosystem biologische Lebensmittelwirtschaft weiterhin in der Nische.
Man darf es durchaus als Ende einer Ära bezeichnen. Das Führungs-Tandem Fleck und Ottmann haben die Messe national wie international zu beachtlichem Wachstum geführt.
In einem Vierteljahrhundert hat sich die Umweltbank fest im Markt etabliert. Das hohe Tempo verlangt nun eine Verschnauf- und Denkpause. Dann soll das Wachstum weitergehen.
Die Sparkasse geht offensiv in Sachen grüne Transformation voran. Zum einen lockt ein Kreditgeschäft für den klimafreundlichen Umbau. Zum anderen macht der Green Deal Druck.
Chip oder Handy als Zutrittskontrolle und zur EU-konformen Zeiterfassung sind im Kommen. Statt Metallschlüssel und Schlüsseldienst lenkt das Smartphone Video- und Alarmanlagen.
Das Konzept der Vedes geht anscheinend auf. Der Großhändler für Spielzeug bietet zusätzlich Logistik, Finanzdienstleistungen und Services für die Zukunftsfähigkeit der Fachhändler an.