IAB: Ist länger arbeiten Nonsens oder Notwendigkeit?
Populismus bietet einfache Antworten. Auf die Frage nach der Zukunft der deutschen Sozialsysteme liefert er keine brauchbaren Antworten. Das gilt auch für die gesetzliche Rente.
Populismus bietet einfache Antworten. Auf die Frage nach der Zukunft der deutschen Sozialsysteme liefert er keine brauchbaren Antworten. Das gilt auch für die gesetzliche Rente.
Geiz ist geil! Die Schnäppchenjagd der Verbraucher fordert Gegenkonzepte vom Einzelhandel. Kompetenz in Sortiment und Beratung, Erlebnis und hybrider Vertrieb sind eine Antwort.
Wohnungssuche wird zum Luxus. Berufliche Mobilität, Familienplanung oder Studenten-WG sind ein Engpass. Geförderte Wohnungen sind zwar günstig, ihre Zahl überschaubar.
Heureka – eine neue Logistikfläche. Für das Paketgeschäft sind neue Flächen im Städtedreieck äußerst rar. Mit langem Atem lässt sich für die letzte Paket-Meile noch Platz finden.
High-Tech, Gesundheit oder Gastronomie – für nahezu jeden Geschäftszweck findet sich in Mittelfranken eine Gründerberatung. Auch künftige Sozialunternehmen bekommen Hilfe.
Des Einen Leid, des Anderen Freud. Cybercrime wird immer häufiger zur existenziellen Bedrohung, die Schadenssummen steigen. Das beschert der IT-Sicherheitsmesse It-sa Bestzahlen.
Was Hänschen nicht lernt, muss Hans nachlernen. Das gilt nicht nur für Schulabgänger ohne Abschluss. Auch Migranten müssen besser in den Schulbetrieb integriert werden, findet der IW-Chef.
Es sind keine gefühlten Aussagen, sondern harte Zahlen über die Wirklichkeit im deutschen Mittelstand. Dafür bleibt offen, mit welchen Rezepten Firmen und Politik gegensteuern können.
In einem mutigen Schritt hat sich Nürnberg den Kaufhof gesichert. Nun müssen Wünsche aus allen Ecken und Enden durchmoderiert werden. Denn am Ende muss ein Investor das Ganze realisieren.
„Unternehmer“ kommt von unternehmen. Das trifft auf den fränkischen Familienunternehmer Schwanhäußer durchaus zu. Er führt Stifte, Kosmetik und Rucksäcke auch mit Gegenwind nach vorn.