Geschäftsjahr der Sparkasse durchwachsen
Verbraucher sparen und suchen gebrauchte Immobilien. In der Wirtschaft keimt eine leichte Investitionslust auf. In diesem Kontext kommt die Sparkasse Nürnberg ordentlich aus dem Jahr 2024.
Verbraucher sparen und suchen gebrauchte Immobilien. In der Wirtschaft keimt eine leichte Investitionslust auf. In diesem Kontext kommt die Sparkasse Nürnberg ordentlich aus dem Jahr 2024.
Der neue Baumwipfelpfad im Tiergarten verbindet Spaß in luftiger Höhe mit Umweltpädagogik. Die Folgen des Klimawandels für Tiere und Pflanzen sind hier zum Greifen nah.
Wenig Investitionslust beiden Unternehmen und fast schon eine Verweigerung bei gewerblichen und privaten Immobilienprojekten. Trotzdem verteidigt sie Sparkasse ihr Marktrolle.
Es lässt sich im Banking noch Geld verdienen. Die Rückkehr der Zinsen stärkt nach einer Durststrecke das lokale Geschäftsmodell „Einlagen aus der Region – Kredite für die Region“.
Zukunfts-Baustelle Sparkasse: Ein Haus für ganz Mittelfranken ist nicht in Sicht. Dafür bündelt eine Tochter das Geschäft mit Gewerbeobjekten, makelt und bietet weitere Services.
Die Sparkasse geht offensiv in Sachen grüne Transformation voran. Zum einen lockt ein Kreditgeschäft für den klimafreundlichen Umbau. Zum anderen macht der Green Deal Druck.
Der Nürnberger Banking-Platzhirsch justiert sein Geschäftsmodell behutsam nach. Weniger Mitarbeiter, sparen bei den Standorten und ein florierender Wertpapiervertrieb helfen durchs Jahr.
Unbeschwert kommt die Sparkasse Nürnberg nicht durch ihr 200. Jubiläum. Das frequenzarme Geschäftsstellennetz wird auf die Zukunft ausgerichtet und ausgedünnt.
Das sieht nach Win-Win-Win aus. Die Sparkasse bekommt wieder mehr Frequenz in ihre Filialen, die Stadt erweitert ihren Bürgerservice und der Bürger selbst hat es nun einfacher.
Immer wieder wird das Ende der Bankfilialen ausgerufen. Die Sparkasse Nürnberg stemmt sich gegen den Trend und pilotiert eine Filiale der Zukunft mit kommunalen Leistungen.