IHK: Wo bleibt der Aufschwung?
Der DAX weiter auf Höhenflug – aber für viele Betriebe ist kein Land in Sicht. Die fehlende Wettbewerbsfähigkeit weisen sie Arbeitskosten, Fachkräftemangel und Energiepreisen zu.
Der DAX weiter auf Höhenflug – aber für viele Betriebe ist kein Land in Sicht. Die fehlende Wettbewerbsfähigkeit weisen sie Arbeitskosten, Fachkräftemangel und Energiepreisen zu.
Kein Land in Sicht. Unternehmen irren weiter auf hoher See und hoffen auf einen Leuchtturm zur Orientierung. Bis dahin halten sie ihr Geld zusammen und verzichten auf Investitionen.
Entlastungen sind die Heilsversprechen in Wahlprogrammen – zu Lasten staatlicher Töpfe. Dagegen fordert die Wirtschaftsweise Grimm klare Strukturreformen und weniger Subventionen.
Geiz ist geil! Die Schnäppchenjagd der Verbraucher fordert Gegenkonzepte vom Einzelhandel. Kompetenz in Sortiment und Beratung, Erlebnis und hybrider Vertrieb sind eine Antwort.
„Unternehmer“ kommt von unternehmen. Das trifft auf den fränkischen Familienunternehmer Schwanhäußer durchaus zu. Er führt Stifte, Kosmetik und Rucksäcke auch mit Gegenwind nach vorn.
Die Hälfte der Wirtschaft ist Psychologie. Aber die Betriebe in Mittelfranken suchen noch nach einer Antwort, um Transformation und Produktion wieder zum Aushängeschild zu machen.
Das Glas ist halbleer. Die Betriebe sind auch für den internationalen Wettbewerb zu schwach aufgestellt und klagen weiter über Energiekosten, schwache Nachfrage und Fachkräftemangel.
Im Vorfeld der Europawahl am 9 Juni setzt die IHK Nürnberg ein Zeichen gegen Ausgrenzung. Die Wirtschaft kann auf Menschen mit Migrationshintergrund nicht verzichten.
Die Geschäfte in den Betrieben laufen noch ganz solide. Aber die Stimmung in Form der Erwartungen befindet sich auf dem Tiefpunkt. Es wird beklagt und zu wenig unternommen.
Ausbilden ist längst kein Kinderspiel mehr. Unternehmen müssen sich mittlerweile regelrecht anstrengen, um eigenen Nachwuchs ins Haus zu bekommen und dann auch noch zu halten.