GfK: Nachhaltiger Konsum behauptet sich
Wegen Inflation und Energiepreisen lassen Verbraucher vorsichtshalber Bio-Lebensmittel häufiger links liegen. Dabei führt der Ausweg aus der Energiekrise zur Klimaneutralität.
Wegen Inflation und Energiepreisen lassen Verbraucher vorsichtshalber Bio-Lebensmittel häufiger links liegen. Dabei führt der Ausweg aus der Energiekrise zur Klimaneutralität.
Der Nürnberger Marktforscher GfK fusioniert mit seinem US-Rivalen NielsenIQ. Geht alles nach Plan inklusive üblicher Genehmigungen, kommt das neue Unternehmen noch in diesem Jahr zustande.… Weiterlesen »GfK wird mit NielsenIQ fusioniert
Nimmt man den Online- und stationären Handel in der EU zusammen, waren die Geschäfte in den beiden Corona-Jahren ganz gut. Die Entwicklung endet jäh in diesem April in Deutschland.
Mit dem milden Corona-Verlauf hätte es für Handel und Verbraucher so schön werden können. Doch Putins Einmarsch in die Ukraine macht Konsumenten zum Team Vorsicht.
Es regiert das Prinzip Hoffnung. Verbraucher hoffen auf mehr Gehalt und weniger Beschränkungen wegen des Omikron-Virus. Das hebt die Konsumlust zum Jahresauftakt.
Das war zu erwarten: Die Wirtschaftsinstitute hatten den erwarteten Aufschwung nach untern korrigiert und in die Zukunft geschoben. Diesen Trend bestätigt nun der Konsumforscher GfK.
Gute Nachricht zu Weihnachten: Das Geld im Portemonnaie wird im nächsten Jahr deutlich mehr. Wie viel mehr man sich kaufen kann, hängt von der Inflation – und vom Wohnort – ab.
Mission completed: Investor KKR hat geliefert und die GfK wieder auf Kurs gebracht. Nun könnte ein Verkauf der Minderheitsbeteiligung anstehen, schreibt das Handelsblatt.
Drei, zwei, eins -meins! Der stationäre Einzelhandel steht mächtig unter Druck, die Innenstädte werden immer leerer. Kundenkontakte und Geschäfte boomen im Netz.
Die Konsumlust der Verbraucher meldet sich wieder zurück, die Stimmung hellt sich deutlich auf. Jetzt muss der stationäre Handel zeigen, wie er sich gegen Online-Shopping behauptet.