Hängepartie bei Karstadt geht weiter
Es hängt jetzt viel von Vermietern und möglichen Erwerbern ab, welche Galeria-Filialen weiterbetrieben oder geschlossen werden. Es könnten mehr als 48 Standorte überleben.
Es hängt jetzt viel von Vermietern und möglichen Erwerbern ab, welche Galeria-Filialen weiterbetrieben oder geschlossen werden. Es könnten mehr als 48 Standorte überleben.
Im vergangenen September erreichte die Verbraucherstimmung ein bislang unbekanntes Allzeittief. Doch der Abgesang auf den bayerischen Einzelhandel kam verfrüht.
Die Digitalisierung in Einzelhandel schreitet voran. Online-Bestellungen erfüllen bislang nicht die Erwartungen, Smart Shoppen in der analogen Fläche könnte der Trend werden.
Schöne Bescherung. Ob alle drei Galeria-Standorte allein in Nürnberg das Insolvenzverfahren erneut überstehen, ist fraglich. Generell sucht der innerstädtische Handel nach einer Zukunft.
Der Druck auf die bayerischen Innenstädte ist hoch. In den letzten Jahrzehnten verdrängten Einkaufstempel das innerstädtische Leben. Einen Ausweg zur Widerbelebung sollen BIDs schaffen.
„Lasst uns froh und munter sein…“ Seit 175 Jahren bedient Küchen Loesch die Wünsche der Kunden. Ein Fachgeschäft in Familienhand mit diesem breiten Sortiment ist selten geworden.
Prinzip Hoffnung: Lieferengpässe, Personalmangel und flaue Konsumlust balasten den Einzelhandel. Das Weihnachtsgeschäft soll es nun richten. Breuninger hofft auf Kundenbindung.
Nimmt man den Online- und stationären Handel in der EU zusammen, waren die Geschäfte in den beiden Corona-Jahren ganz gut. Die Entwicklung endet jäh in diesem April in Deutschland.
Für knapp eine Milliarde Euro entsteht mit The Q eine Stadt in der Stadt. Die Vorgängerpläne für Einzelhandel sind mächtig eingedampft. 7.500 Quadratmeter gehen jetzt in die Vermarktung.
Lassen wir mal – die abgeschaffte – EU-Verordnung zur Gurkenkrümmung außen vor. Lebensmittel sind in der EU sind sicher. Der gelernte Optikkult hat aber deutliche Nebenwirkungen.