Rödl: Weltmarktführer starten durch
Let´s go east. Bei den Weltmarktführern herrscht Frust über den Standort Deutschland. Dafür sorgt das Geschäft mit Asien als Wachstumsmotor für gute Stimmung.
Let´s go east. Bei den Weltmarktführern herrscht Frust über den Standort Deutschland. Dafür sorgt das Geschäft mit Asien als Wachstumsmotor für gute Stimmung.
„Handwerk mit goldenem Boden“ gilt auch in Corona-Zeiten. Das mittelfränkische Handwerk bewertet seine Lage überwiegend positiv. Der Ausblick fällt sogar noch besser aus.
Filialbanking ist kein Zuckerschlecken. Wettbewerb und Kostendruck – inklusive Nullzins-Politik – kombiniert mit Online-Banking und -Broking machen es Geldhäusern schwer.
Bayern ist mit 640 Brauereien ein Bierparadies. Vergleichsweise glimpflich kamen die Brauer durch das Corona-Jahr 2020. Der Bierabsatz ging nur um 4 Prozent zurück.
Erlebnis Nürnberg und Ebay starten den lokalen Nürnberger Online-Marktplatz. Dieses Schaufenster des Handels zeigt die Vielfalt großer und kleiner Anbieter.
Kürzere globale Wertschöpfungsketten kosten international Wachstum und Wohlstand. Protektionismus unterminiert das deutsche exportstarke Geschäftsmodell.
Die Handwerkskammer für Mittelfranken plädiert für mehr Corona-Selbsttests am Arbeitsplatz. Immerhin beschäftigen 22.000 Betriebe rund 125.000 Mitarbeiter.
Das Füllhorn von Bayern Kapital wächst. Die EIB füllt den Wachstumsfonds Bayern 2 auf, um den deutschen VC-Markt auf Trab zu bringen.
Der Güterumschlag von Schiff und Bahn im Hafen Nürnberg geht um gut 15 Prozent zurück. Der Containerumschlag schneidet etwas besser ab.
Mehr als die Hälfte der Deutschen lehnen jedes fixe Datum für neue Verbrennerautos ab. Die Politik und auch die Hersteller sind da schon weiter.