Händler mit Optimismus ins Weihnachtsgeschäft
Corona hat dem sowieso gebeutelten, stationären Handel zugesetzt. Jetzt hoffen die Geschäfte auf kauffreudige Kunden, um nicht den Anschluss an das Online-Shopping zu verlieren.
Corona hat dem sowieso gebeutelten, stationären Handel zugesetzt. Jetzt hoffen die Geschäfte auf kauffreudige Kunden, um nicht den Anschluss an das Online-Shopping zu verlieren.
Der „War of Talents“ kommt auch in der Sozialbranche an. Arbeitgeber müssen sich auch hier auf den Wertewandel der Generationen Y und Z einstellen, findet Philipp Riederle.
Die mittelfränkische Wirtschaft meldet sich zurück. Der IHK-Konjunkturklimaindex rangiert über dem Wert vom Herbst 2019. Materialmangel und Preissprünge bremsen die Stimmung.
Womit Hänschen nicht spielt, spielt Hans nimmermehr. Die Spielwarenmesse ergreift den Trend zur Nachhaltigkeit beim Schopf und rückt entsprechende Neuheiten in den Fokus.
Tag des Kaffees: 95 Prozent der Deutschen trinken mehrmals wöchentlich Kaffee, knapp jeder Fünfte außer Haus. Es geht aber nicht nur um Konsum, sondern auch um Erzeugung.
Auch wenn es anders besser klingt: Beim Einkaufen entscheidet nicht der rationale Teil im Gehirn. Der Griff ins Regal oder der Mausklick folgt er den Impulsen des Unterbewussten.
Handwerk hat goldenen Boden. In Mittelfranken ist das Vorkrisenniveau nahezu erreicht und die Stimmung steigt in den Handwerksbetrieben weiter. Die Baubranche verzeichnet Rekorde.
Jahrelang waren Innovationsprozesse eine interne Angelegenheit. Mittlerweile gewinnt die Beteiligung an innovativen Gründern eine immer größere Rolle. Auch das BRZ ist dabei.
Die M+E-Branche hakt die Corona-Delle bis Jahrende ab. Zugleich kommen die Vor-Corona-Probleme wieder zum Vorschein. Die Anforderungen zur Transformation sind immens.
Rohstoffmangel ist das neue Normal. Wegen Chipmangel schicken Autobauer ihre Belegschaft in Kurzarbeit. Auch für das Baugewerbe werden die Holzkapriolen bedenklich.