2035 fehlen in Mittelfranken rund 79.000 Arbeitskräfte
Eine neue Hochrechnung macht weiter Druck. Bei den bekannten Stellschrauben – Teilzeit aufstocken, Rekrutierung im Ausland, attraktivere Jobs – geht’s aber nicht recht voran.
Eine neue Hochrechnung macht weiter Druck. Bei den bekannten Stellschrauben – Teilzeit aufstocken, Rekrutierung im Ausland, attraktivere Jobs – geht’s aber nicht recht voran.
Neuland ist das Internet schon lange nicht mehr. Aber bei Studenten, Professoren und Hochschulverwaltungen hapert es manchmal an digitalen Prozessen und Knowhow.
Die Unternehmen kämpfen mit der verschleppten Energiewende. Windkraft in Bayern bewegt sich kaum, Monster-Stromtrassen aus dem Norden fehlen. Mehr Tempo ist gefragt.
Die Dekarbonisierung braucht mehr Flankenschutz von der Politik. Sie trifft aber auch die Bürger, die bei großen PV-Anlagen, Windrädern und Netzausbau lieber St. Florian anbeten.
Kürzere globale Wertschöpfungsketten kosten international Wachstum und Wohlstand. Protektionismus unterminiert das deutsche exportstarke Geschäftsmodell.