Datev wächst 2024 weiter – aber etwas langsamer
Cloud-Services, KI-Helferlein inklusive Einspruchsgenerator für Steuerberater und eine eigene E-Rechnungsplattform. Die innovative Strategie der Datev zahlt sich erneut aus.
Cloud-Services, KI-Helferlein inklusive Einspruchsgenerator für Steuerberater und eine eigene E-Rechnungsplattform. Die innovative Strategie der Datev zahlt sich erneut aus.
Jeder Euro zählt. Auch Kleinstbeträge helfen Vereinen und Initiativen bei ihrer Arbeit. Unternehmen machen auch schon mal die Schatulle auf, um mit großen Schecks zu unterstützen.
Über engagierte Steuerberater transformiert die Nürnberger Genossenschaft die Wirtschaft in eine digitalere Zeit. Sie ist allerdings eher als Speerspitze für Cloud-Services und KI unterwegs.
Digitalisierung hat Konjunktur. Gehaltsabrechnungen, E-Bilanzen oder E-Rechnungen bestätigen das Geschäftsmodell. Ein Ende der Wachstumsstory ist nicht in Sicht.
Die strukturierte E-Rechnung im B2B-Bereich kommt. Die Datev bringt sich in Stellung und kauft für ihr digitales Ökosystem ein weiteres Unternehmen dazu.
2023 war das Spendenaufkommen geringer. Immerhin öffneten bundesweit 17 Millionen Menschen ihr Portmonnaie und gaben für Hilfsvereine jeweils durchschnittlich 40,30 Euro.
Die Nürnberger Genossenschaft entpuppt sich als Musterschüler: Ordentliches Wachstum, Treiber der Digitalisierung, innovativ bei Beschäftigung und grün beim Programmieren.
Das Internet machts möglich. Statt einem Kreditgespräch in der Hausbank lassen sich kleinere Beträge online von der Crowd einsammeln. Das kann eine Alternative bei der Geldsuche sein.
Das Nürnberger Softwarehaus wächst kontinuierlich weiter. Ganz nebenbei digitalisiert die Genossenschaft Schritt für Schritt die Steuerkanzleien und deren Mandanten.
„Wir sind erfolgreich, wenn die Mitglieder erfolgreich sind.“ Mit diesem genossenschaftlichen Grundsatz legte EDV-Visionär Sebiger den Grundstein der Datev.