Datev: Wirtschaft muss digitaler werden
Die Nürnberger Genossenschaft entpuppt sich als Musterschüler: Ordentliches Wachstum, Treiber der Digitalisierung, innovativ bei Beschäftigung und grün beim Programmieren.
Die Nürnberger Genossenschaft entpuppt sich als Musterschüler: Ordentliches Wachstum, Treiber der Digitalisierung, innovativ bei Beschäftigung und grün beim Programmieren.
Das Internet machts möglich. Statt einem Kreditgespräch in der Hausbank lassen sich kleinere Beträge online von der Crowd einsammeln. Das kann eine Alternative bei der Geldsuche sein.
Das Nürnberger Softwarehaus wächst kontinuierlich weiter. Ganz nebenbei digitalisiert die Genossenschaft Schritt für Schritt die Steuerkanzleien und deren Mandanten.
„Wir sind erfolgreich, wenn die Mitglieder erfolgreich sind.“ Mit diesem genossenschaftlichen Grundsatz legte EDV-Visionär Sebiger den Grundstein der Datev.
Tue Gutes und rede darüber. Diese Weihnachtsspende ist mit Abstand eine der größten ihrer Art. Datev-Mitarbeiter schlugen hierfür auch ihre Herzensprojekte zur konkreten Hilfe vor.
Green Business ist oftmals eher ein Marketing-Thema. Nun setzt bei den kleinen und mittleren Unternehmen Bewegung ein. Denn es lohnt sich – und wird teils 2026 Pflicht.
Die Datev treibt die Digitalisierung von Unternehmen und Kanzleien kräftig voran. Das digitale Ökosystem rund um die Datev-Cloud wächst und macht den Umstieg immer leichter.
Die Cloud-Services der Datev sorgen für ein solide wachsendes Geschäft. Das entstehende Ökosystem aus eigenen und Fremdangeboten marschiert konsequent Richtung „Cloud only”.
Seit 2017 wächst die Datev alljährlich zwischen 5,1 und 6,4 Prozent. 2021 liegt der Zuwachs doppelt so hoch wie die deutsche Wirtschaft. Nur der IT-Markt wächst nach einem Einbruch 2020 stärker.
Die Transformation in die digitale Welt treibt die Datev mit einer Ökosystem- und Plattformstrategie voran. Im Falle von Fino Taxtech auch mal mit einem Anteilskauf der Mehrheit.