Zum Inhalt springen

Generationswechsel bei der Handwerkskammer

Rainer-Johannes Wolf tritt als neuer Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Mittelfranken an

Anfang August 2025 tritt Rainer-Johannes Wolf das Amt als neuer Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Mittelfranken (HWK) an. Das entschied die Vollversammlung der HWK Anfang Dezember. Der 49-jährige Betriebswirt löst dann den langjährigen Chef Elmar Forster ab, der nach 33 Jahren aus Altersgründen ausscheidet. Wolf promovierte zum Thema „Risikoorientiertes Netzwerkcontrolling“ und ist seit elf Jahren Geschäftsführer bei der Nürnberger Kammer. Seit 2017 lenkt er die Geschicke der Handwerkskammer als Forsters Stellvertreter mit. „Mit Dr. Wolf konnten wir eine erfahrene und kompetente Persönlichkeit gewinnen, die die Interessen des mittelfränkischen Handwerks engagiert vertreten wird“, so der mittelfränkische HWK-Präsident Thomas Pirner.

Mit Forster scheidet dann der dienstältestete Hauptgeschäftsführer einer Handwerkskammer in Deutschland aus. Als er sein Amt Antrat herrschte noch Vereinigungseuphorie. Dann begann auch in Nürnberg mit dem Niedergang von AEG, TA & Co. der wirtschaftliche Niedergang alter Industrien. Damals boomte die erste Welle der Digitalisierung, die mit dem Platzen der Dot.Com-Blase ein Ende fand. Von iPhone, Künstlicher Intelligenz und anderen digitalen Tools für Handwerksbetriebe war noch nichts in Sicht.

Beitragsbild (v.l.): Präsident Thomas Pirner, der künftige Hauptgeschäftsführer Rainer-Johannes Wolf und Hauptgeschäftsführer Elmar Forster. Foto: Handwerkskammer

nue-news.de: Gleich gutes Geschäft im Handwerk