IHK: Optimisten gewinnen Oberhand
Der Trend bei den mittelfränkischen Betrieben zeigt deutlich nach oben. Treiber sind Industrie und Bau, in Handel, Gastronomie, Messe und Medien herrscht weiterhin Trübsal.
Der Trend bei den mittelfränkischen Betrieben zeigt deutlich nach oben. Treiber sind Industrie und Bau, in Handel, Gastronomie, Messe und Medien herrscht weiterhin Trübsal.
Miese Geburtstagsparty: Eine Verbraucherallianz fordert Ende der Riester-Rente. Verschleppte Reformen machen diese private Vorsorge unattraktiv während Vertriebler profitieren.
Schlechte Karten für Geflüchtete in der Pandemie. Sie sind die Verlierer am Arbeitsmarkt – unter anderem, weil sie häufiger befristete Jobs haben und erst kurz dabei sind.
Es ist eine Momentaufnahme vom ersten Corona-Lockdown. Mehr als ein Drittel der neuen Jobs sind befristet. Für die IG Bau ein guter Grund, von der Politik Flankenschutz zu fordern.
Zweimal Erlangen, einmal Fürth, null aus Nürnberg: Die Gründerschmiede BayStartUP kürte insgesamt fünf Geschäftsmodelle aus Nordbayern bei Phase 2 des Businessplan Wettbewerbs.
Es geht nur mit sowohl als auch: Deutsche Schüler müssen zwar digitale Grundfertigkeiten lernen. Ohne Leselust mit analogen Büchern sinkt die Lesekompetenz weiter ab.
Das Geld für den ersten Bau ist da, die Strukturplanung ist durch. Nun startet bald das Jahrhundertprojekt für Nürnberg. Die Technische Uni soll eine urbane Hochschule werden.
Wissenschaftliches Personal unter 45 Jahren an Hochschulen ist fast ausnahmslos befristet beschäftigt. Die Vertragslaufzeit von Promovierenden beträgt nicht einmal 2 Jahre.
Finanzielle Bildung führt ein Nischendasein. Hochglanzprospekte und Provisionen für Verkäufer vernebeln die Übersicht. Der Geldratgeber ArbeitnehmerScout (m/w/d) will das ändern.
Künftig kann man an der THN Hebammenwissenschaft und Digitales Gesundheitsmanagement studieren. Hochschule und Klinikum gründen eigene Fakultät.