Sebastian Schwanhäußer, Familienunternehmer in fünfter Generation beim Heroldsberger Stifterhersteller Schwan Stabilo, erhielt die diesjährige Ehrenmedaille der IHK Nürnberg. Damit würdigte die Kammer die unternehmerischen Leistungen von Schwanhäußer sowie sein langjähriges Engagement für Bildung, soziale Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften. „Sebastian Schwanhäußer zeigt, dass wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sich nicht ausschließen, sondern sich gegenseitig bedingen“, betonte IHK-Altpräsident Dirk von Vopelius in seiner Laudatio. Dabei stelle er stets die Menschen in den Mittelpunkt seines unternehmerischen Handelns.
Sein Führungsstil zeichne sich durch einen dialogorientierten Ansatz aus, da seiner Überzeugung nach in einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Welt Top-down-Ansätze wenig erfolgreich seien. Unter dem Motto „Heute das tun, was morgen richtig ist“ habe Sebastian Schwanhäußer Nachhaltigkeit zum Herzstück der Firmengruppe Schwan-Stabilo gemacht. Er sei sich der Verantwortung bewusst, die Umwelt für künftige Generationen zu schützen und wisse, dass dies auch für den langfristigen Erfolg des Unternehmens entscheidend sei. In diesem Jahr ging beispielsweise auf dem Firmengelände eine Solaranlage mit fast 5.000 Modulen an den Start. Sie deckt rund ein Drittel des jährlichen Strombedarfs am Standort.
Außerdem sehe der Firmen-BOSS Chancen in neuen Technologien, anstatt sich von Risiken abschrecken zu lassen. Er setzr sich intensiv mit Themen wie künstlicher Intelligenz auseinander und ermutigt sein Team, sich den Herausforderungen der Zukunft zu öffnen und aktiv daran mitzuwirken, so von Vopelius weiter.
Die Firmengründung geht auf da Jahr 1855 zurück. Das Jahr 1925 gilt als Geburtsstunde der Stiftmarke Stabilo. Das Nürnberger Unternehmen siedelte 1995/96 Umzug in die neue Zentrale in Heroldsberg um. Im Geschäftsjahr 2022 – 2023 sprang der Umsatz von 745 Mio. Euro auf 850 Mio. Euro. Die Sparte Kosmetik stand für gut 46 Prozent der Einnahmen, das traditionsreiche Stifte-Segment kam nur noch auf gut ein Viertel. Zweitgrößte Sparte ist längst das Geschäft mit Outdoorartikeln. Die Zahl der Mitarbeiter weltweit kletterte leicht auf 5.260, ein Plus, das aus dem Zuwachs in Deutschland auf nunmehr 2.272 Beschäftigte resultiert.
Beitragsbild (v.l.) : IHK-Präsident Armin Zitzmann, Sebastian Schwanhäußer und IHK-Altpräsident Dirk von Vopelius. IHK / Oliver Dürrbeck