02.12.2020 Künstliche Intelligenz (KI) – landläufig gern als „Blechidiot“ verbrämt – hilft immer besser, um rare Fachkräfte zu finden. Die KI checkt nicht nur geeignete… Weiterlesen »KI rekrutiert passende Mitarbeiter
01.12.20 Ein Girokonto bei der Nürnberger Umweltbank gibt es zwar immer noch nicht. Dafür können Verbraucher mit dem neuen UmweltWunschkredit ökologischen Sanierungen, Tiny Houses, kleinen… Weiterlesen »Umweltbank finanziert grüne Wünsche
01.12.20 Christkind kommt häufiger online Die Verbraucher wollen auch in diesem Jahr im Durchschnitt wieder 330 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Der Konsumforscher Gfk prognostiziert dem… Weiterlesen »Christkind kommt häufiger online
30.11.20 Jetzt geht es beim Brexit um die Wurst. Weil Brüssel den Import britische Würste nach Irland verbieten will, droht London mit dem Gegenschlag. „That… Weiterlesen »Briten wollen es den „Krauts“ zeigen
30.11.20 Jahrelang nahmen die Finanzämter die Aufwendungen für Arbeitszimmer von Beschäftigten peinlich genau unter die Lupe und machten vielen Steuerpflichtigen einen Strich durch die Rechnung.… Weiterlesen »Home-Office am Bügelbrett absetzbar
27.10.20 „Wachstumskraft, Widerstandskraft und Innovationskraft“. Das ist der Dreiklang, der Mittelständlern außergewöhnlichen Erfolg beschert. Das Handelsblatt berichtet über eine Studie von der Beratung Munich Strategy.… Weiterlesen »Mittelfranken Spitzen-Mittelständler
Die Überschuldung der Verbraucher in Deutschland hat 2020 trotz der Corona-Pandemie nochmals abgenommen. Die Zahl überschuldeter Privatpersonen hat sich um 69.000 Personen auf 6,85 Millionen verringert. Die Überschuldungsquote, also der Anteil überschuldeter Personen im Verhältnis zu allen Erwachsenen in Deutschland, ist leicht auf unter jeden Zehnten gesunken.
Ursachen für Überschuldung. Grafik: SchuldnerAtlas Deutschland
Es könnte sich aber laut Creditreform um eine „verschleierte Überschuldungslage“ handeln. „Der vermeintlich positive Befund ist kein Zeichen der Entspannung“, erläutert Wirtschaftsforscher Patrik-Ludwig Hantzsch von Creditreform. „Die unmittelbaren und mittelbaren Folgewirkungen werden für Wirtschaft, Gesellschaft und Verbraucher gravierender sein als die der Weltfinanzkrise 2008 und 2009.“